Glockenstuhl Pfarrkirche Nals
2024


ZUM BAUWERK:
Pfarrkirche zum hl. Ulrich
Die Pfarrkirche zum hl. Ulrich in Nals wurde in den Jahren 1810 bis 1814 nach den Plänen von Matthäus Wachter erbaut. Bereits 1209 erwähnt wurde eine damals zum Stift St. Afra in Augsburg gehörige Kirche.
Der freistehende Turm mit quadergerahmter Rundbogentür und zwei- und dreiteiligen rundbogigen Schallfenstern ist romanisch. Das heutige Kuppeldach erhielt der Turm im Zuge des Kirchenbaues in den Jahren von 1810 - 1814.
An der Westseite stehen in zwei Wandnischen die Statuen des hl. Ulrich und des hl. Nikolaus.
Die Wände im Langhaus sind leicht konkav geschwungen. Der obere Abschluss wird von einem Tonnengewölbe mit Stichkappen und Gurten auf Pilaster gebildet. Im Chor ist eine Flachkuppel über Halbsäulen und verkröpften Gebälk.
Nach mehreren Lokalaugenscheinen in den Jahren von 2014 bis 2021 wurde folgendes festgestellt (Zusammenfassung aus mehreren Lokalaugenscheinen), was in nachfolgender Bestandsuntersuchung und Schadensbild festgehalten wurde.
Durchgeführte Arbeiten
-
Ausbau der alten Läuteanlage
-
Entfernung des alten Stahl-Glockenstuhls
-
Einbau neuer Lagerbalken aus heimischer Lärche
-
Einbau eines neuen Glockenstuhls aus heimischer Lärche
-
Einbau einer computergesteuerten Läuteanlage
-
Montage von zwei neuen Fahnenstangen in Metall
Weitere durchgeführte Arbeiten
-
Austausch der abgenutzten Trittbretter durch neue, aus heimischer Lärche gefertigte Stufen
-
Anpassung und teilweise Neuausrichtung der Treppenläufe zur Reduzierung der Steilheit und Verbesserung der Begehbarkeit
-
Erhöhung der Treppengeländer: Wo möglich, wurden historische Elemente wiederverwendet, ansonsten neue Geländer montiert
-
Modifizierung des oberen Treppenverlaufs für einen sicheren Zugang zum Gewölbe der Pfarrkirche
-
Einbau einer neuen Brettertüre aus heimischer Lärche am Zugang zum Gewölbe der Pfarrkirche
-
Installation einer freihängenden Metalltreppe vom Kirchturm zum Gewölbe der Pfarrkirche